AWO KV ERH e.V.

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Bezirkverband Ober- und Mittelfranken
  • Landesverband Bayern
  • Bundesverband

Suchen

Logo
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Unser Service-Angebot

  • Ambulante Senioren- und Krankenpflege / Mobiler sozialer Hilfsdienst
  • Die AWO Engel
  • AWO Bürgerbus
  • Kindereinrichtungen
  • ARWO Betreuungsverein
  • Wohngemeinschaft Vergissmichnicht e.V.
  • Flüchtlings- & Integrationsberatung und Migrationsberatung für Erwachsene
  • Fachstelle Beratung für pflegende Angehörige

AWO

  • Startseite
  • Ortsvereine
  • Vorstand
  • AWO Verwaltung
  • So erreichen Sie uns schnell und direkt
  • AWO Magazin WIR
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Disclaimer / Haftungsausschluss / Datenschutz

Wohngemeinschaft Vergissmichnicht e.V.

In unserer Demenz-WG in der Wohngemeinschaft Vergissmichnicht in Möhrendorf bei Erlangen sind Plätze frei.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Glücksspirale fördert Kinderbusse für Tennenloher AWO Kinderkrippe

Mit einer großzügigen Förderung in Höhe von 5.563,20 € förderte die Glücksspirale die Anschaffung von vier Kinderbussen, sogenannte „Turtles“ nebst Sonnenschutz für die AWO Kinderkrippe Sonnenschein in Erlangen-Tennenlohe.

„Durch unsere Lage im Tennenloher Gewerbegebiet machen wir mit unseren Kindern viele Ausflüge ins Grüne. Die Turtles helfen uns, auch müde Kinder wieder sicher in die Kinderkrippe zu bringen,“ erklärt Krippenleitung Kathrin Stahl.
Das Industriegebiet am Weichselgarten, in dem die AWO Kinderkrippe Sonnenschein liegt, ist von zahlreichen Grünflächen umgeben, allerdings müssen dazu jeweils kurze Fußwege in Kauf genommen werden. Ob ins Walderlebniszentrum oder einfach auf einen nahe gelegenen Spielplatz, die Turtles helfen bis zu 24 Kindern und den ErzieherInnen den Weg sicher zu passieren.
„Wir freuen uns sehr über die Förderung durch die Glücksspirale. Dadurch ist es möglich, mit modernen Wagen den Kindern ein zusätzliches Angebot zu machen, damit sie noch häufiger raus aus der Stadt ins Grüne kommen können,“ freut sich AWO Kreisvorsitzender Christian Pech über die Unterstützung der Glücksspirale.
 
„ Der AWO Kreisverband Erlangen-Höchstadt und besonders die Kinder unserer Kinderkrippe Sonnenschein bedanken sich ganz herzlich bei der Glücksspirale für die großzügige Unterstützung.“
 
 

Grundsatz unserer sozialen Arbeit

Die Hilfe zur Selbsthilfe ist der Grundsatz unserer sozialen Arbeit. Die 1919 gegründete AWO zählt zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie ist aufgrund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. In ihr haben sich Frauen und Männer als Mitglieder und als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. 

Bundesweit gliedert sie sich in 30 Bezirks- und Landesverbände, über 400 Kreisverbände und 3.500 Ortsvereine.

Die AWO wird bundesweit getragen von rund 335.000 Mitgliedern, über 65.000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden und mehr als 210.000 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Der AWO Kreisverband Erlangen-Höchstadt e.V. beschäftigt derzeit ca. 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Einrichtungen und Servicestellen in der Stadt Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt.

 

Unterstützen Sie uns – als Mitglied

Die Löcher im sozialen Netz werden größer. Mit Ihnen wächst die Bedeutung von Institutionen wie der AWO. Handlungs- und Leistungsfähig zu bleiben ist darum jetzt für uns oberstes Gebot. Nur so können wir auch weiterhin wirkungsvoll unsere Verantwortung tragen und Menschen, die durch Schwachstellen der Solidar-Gemeinschaft fallen, Halt und Hilfe geben.

Auch das vereinte Deutschland fordert große Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit. Dort, wo die AWO 40 Jahre lang verboten war, gilt es nun den Aufbau der AWO-Ost und den Zusammenschluss mit den bestehenden Verbänden weiter auszubauen. Doch dazu müssen wir auf einen großen stabilen Mitgliederstamm bauen können. Ihre Beiträge sind der Grundstock für alle unsere Aufgaben. Je mehr Mitglieder die AWO hat, desto mehr kann sie schaffen.

Sie werden Mitglied im Ortsverein. Dort verbleibt ein Teil ihres Mitgliedsbeitrages. Der Ortsverein wiederum ist Mitglied des Kreisverbandes, auch dort verbleibt ein Teil des Beitrages und trägt mit zur Mitfinanzierung der Dienste und Einrichtungen bei. Die Kreisverbände sind Mitglied des Bezirksverbandes Ober- u. Mittelfranken e.V., der z. B.Träger des Sozialzentrum in Erlangen-Büchenbach ist, eine wichtige Einrichtung die außer Altenpflegeplätzen auch Sonderpflegeplätze für Schwerst-Schädelhirn-Geschädigte und Sonderpflegeplätze für an Multipler Sklerose Erkrankte bietet.

Auch Kurhäuser von Mutter und Kind in Büsum und Bad Windsheim sind unter anderem Einrichtungen des Bezirksverbandes. Auch der Bezirksverband und letztlich der Bundesverband erhält einen Teil ihres Mitgliedsbeitrages. Der Bundesverband finanziert damit z.B. Entwicklungshilfeprojekte.

Sie sehen: viele kleine Beiträge tragen eine große Idee und sind Teil einer weitreichenden Hilfe!

Machen Sie mit. Werden Sie Mitglied.

Download Mitgliedsantrag als pdf

Info@awo-erlangen.de

Helfer für Haus, Garten, Einkauf und mehr...alles was anfällt
Helfer für Haus, Garten, Einkauf und mehr...alles was anfällt